FAQ
Allgemein
Einschichtlacke müssen nicht mit einem Klarlack überlackiert werden. Der Lack glänzt automatisch und ist gegen Witterungseinflüsse geschützt. Lediglich Uni-Farbtöne ohne Metallicpigmente sind auch als Einschichtlack lieferbar. Dennoch können Einschichtlacke mit einem Klarlack lackiert werden, sodass diese ein umso besseres Ergebnis aufweisen.
Ein Zweischichtlack besteht aus zwei Schichten: dem Basislack und dem Klarlack. Die meisten Metallic-, Perleffekt und Xirallic-Farbtöne sowie auch Dreischichtlacke müssen mit Klarkack überlackiert werden, damit diese ein hochglänzendes Finish erlangen.
Erst der Klarlack schützt den Basislack vor Witterungseinflüssen und UV-Strahlung umgreifend! Er muss daher auf jeden Fall über den Basislack lackiert werden.
Eine Grundierung (Primer) ist notwendig, wenn auf nacktes Blech lackiert wird oder wenn es Durchschliffstellen gibt, die bis auf das Metall gehen. So wird für eine optimale Haftung zwischen Untergrund und Füller bzw. Decklack gesorgt.
Ein Füller ist erforderlich, wenn kleinere bis mittlere Unebenheiten in der Oberfläche ausgeglichen werden sollen und ein perfekter Untergrund für den Decklack geschaffen werden soll.
Ein Spachtel wird verwendet, wenn große bis sehr große Unebenheiten in der Oberfläche ausgeglichen werden sollen. Der Spachtel darf nicht auf 1K-Produkte wie Grundierungen direkt aufgetragen werden, es muss der 2K HS Füller vor und nach dem Spachteln aufgetragen werden. Dabei werden im Zweischicht-System Basislack (Farbe) und Klarlack (Schutz) getrennt aufgetragen. Moderne Metallic- oder Perleffekt-Farben können beispielsweise nur im Zweischicht-Verfahren lackiert werden. Beim Einschicht-System dagegen gibt es nur eine Lackschicht für Farbe und Schutz-Funktion. Es ist bezüglich Schutz, Farbbeständigkeit, Polierbarkeit etc. dem Zweischicht-System deutlich unterlegen.
Zusätzlich werden oft Schleifpapiere in verschiedenen Stärken, Silikonentferner und Klarlack zum Abschluss benötigt.Es ist zu empfehlen, dass Sprühdosen nur in gut belüfteten, windgeschützten sowie staubfreien Räumen angewendet werden. Dabei liegt die ideale Arbeitstemperatur bei 20 bis 25°C. Des Weiteren sollte direkte Sonneneinstrahlung vermieden werden.
Zur Verwendung sollte die Spraydose nach dem hörbaren Anschlag der Metallkugel mindestens 2 Minuten lang gut geschüttelt werden. Wichtig dabei ist, dass die Spraydose beim Sprühen immer senkrecht gehalten wird.
Für ein zufriedenstellendes Ergebnis ist die Herstellung eines Musterblechs zu empfehlen: Lack probesprühen und am Originallack vergleichen.
Es sollte ebenfalls darauf geachtet werden, dass der Sprühabstand zum Objekt ca. 25 cm (etwa 3 Handbreiten) beträgt.
Probleme bei der Fahrzeugpflege
Ringe, Schmuck, Gürtelschnallen, Textilien mit Metallnieten oder ein verschmutzter Schwamm können die Lackoberfläche während der Fahrzeugpflege stark beschädigen.
Tipp: Alle Gegenstände vom Körper entfernen, die den Lack beschädigen könnten. Schwämme stets gut auswaschen und nie das gleiche Tuch für die Reinigung und die Politur verwenden.
Ganzes Fahrzeug auf einmal bearbeitet?
Schlieren oder Streifen können entstehen, wenn das Material in nur einem Arbeitsgang auf dem ganzen Fahrzeug aufgetragen wird. Angetrocknete Politur- und Konservierungsreste sind nur sehr mühsam zu entfernen. Das muss nicht sein, denn die Produkte schließen die Lackporen auch ohne Trocknung.
Tipp: Nicht das ganze Auto auf einmal, sondern Teilflächen Schritt für Schritt bearbeiten. Die Materialreste sofort abwischen, ohne das Produkt vorher antrocknen zu lassen und dann mit der nächsten Teilfläche fortfahren.
Zu warme Temperaturen und direkte Sonneneinstrahlung?
Wenn die Sonne die Lackoberfläche aufheizt, trocknen die Lackpflegeprodukte schnell an, sodass ein streifenfreies Ergebnis kaum möglich ist.
Tipp: Im Sommer bei Temperaturen über 20°C darauf achten, das Auto an einem schattigen Platz zu pflegen.
Mit einem alten T-Shirt oder Unterwäsche poliert?
Textilien sind für die Lackpflege nicht geeignet! Polierrückstände auf der Lackoberfläche lassen sich nicht optimal entfernen und ein schlierenfreies Polierergebnis ist kaum möglich! Wir raten für beste Ergebnisse stets auf geeignete Produkte zurückzugreifen.
Felgen direkt nach einer längeren Fahrt bearbeitet?
Beim Fahren werden die Felgen heiß, sodass der Felgenreiniger schnell antrocknet und sich die Reinigungswirkung verschlechtert.
Tipp: Mit der Reinigung warten, bis die Felgenoberfläche abgekühlt ist.
Felgenreiniger nicht abgewaschen?
Rückstände des Felgenreinigers können die Oberflächen angreifen, wenn dieser antrocknet. Oft bleiben Rückstände des Reinigers in Vertiefungen hängen.
Tipp: Die Reinigungsflüssigkeit und gelöste Verschmutzungen immer gründlich mit einem starkem Wasserstrahl abspülen. Nach dem Ablaufen das Fahrzeug eine halbe Radumdrehung bewegen und weitere Reste abspülen.
Fragen zum Shop
Wenn alle gewünschten Artikel im Warenkorb abgelegt wurden, können durch einen Klick auf "Weiter zur Bestellung" die entsprechenden Versand- und Zahlungsarten in den nachfolgenden Schritten hinterlegt und die Bestellung abgeschlossen werden.
Ab einem Bestellwert von 50,00 € liefern wir versandkostenfrei.
Falls ihr euch nicht sicher sein solltet, könnt ihr euch gerne über das Kontaktformular oder per Telefon an uns wenden.
Des Weiteren haben wir die Möglichkeit Farbtöne selbst zu mischen. Sendet uns hierzu den gewünschten Farbton und wenn möglich auch den Hersteller.
DPD/DHL:
Lieferdauer 1-2 Tage: 4,59€
Ab 50,00 € versenden wir versandkostenfrei.
Ausland:
Die entsprechenden Versandkosten können im Warenkorb ermittelt werden. Der Versand per Spedition ist auf Anfrage möglich.
Weitere Details in der Rubrik Versand
Fragen zur Bestellung
Kauf auf Rechnung (auch über Klarna möglich)
Vorkasse/Banküberweisung
Zahlung mit Kreditkarte
PayPal und PayPal Plus
Sofortüberweisung.de.
Grundsätzlich liefern wir in alle Länder die über das Festland zu erreichen sind. Inseln wie Malta, Zypern, Madagaskar, spanische Inseln etc., die nur mit dem Flugzeug zu erreichen sind können wir leider, auf Grund des Gefahrguts, nicht beliefern. Die einzige Ausnahme hier stellt Mallorca dar.
Sobald ein Lack speziell auf euren Wunsch von uns angemischt oder schon geöffnet wurde, ist dies leider nicht mehr möglich. Die Kosten für die Rücksendung müssen vom Käufer übernommen werden.
Andere Nutzer können diese nicht einsehen. Jedoch solltet ihr nach jeder Bestellung eine entsprechende Bestätigung / Rechnung erhalten haben. Falls Fragen bestehen, gerne uns kontaktieren - wir helfen weiter!